Jugend

Jugend
jaunystė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Žmogaus amžiaus tarpsnis maždaug nuo 15 iki 22 metų. Sąlygiškai skiriama ankstyvoji jaunystė (15–18 metai), vidurinioji jaunystė (18–20 metai) ir vyresnioji jaunystė, arba ankstyvojo subrendimo amžius (20–22 metai). Pubertetas (lytinis brendimas) baigiasi mergaitėms 14–16 metais, berniukams 15–17 metais. Šis tarpsnis dar tęsiasi iki fizinio ir psichinio subrendimo (mergaitėms – iki 20 metų, berniukams – iki 22 metų). Jaunystė yra fizinio ir psichinio subrendimo, pasitikėjimo savo jėgomis, naujų pasaulėžiūros ir dorovės vertybinių orientacijų, santykių su bendraamžiais, atsakomybės už savarankišką veiklą ugdymosi, pasirengimo suaugusio žmogaus darbui ir šeimos gyvenimui metas. atitikmenys: angl. young age; youth vok. Jugend, f rus. юность

Sporto terminų žodynas. T. 1. 2-asis patais. ir papild. leid.: Aiškinamasis žodynas. Angliški, vokiški, rusiški terminų atitikmenys. Būtiniausios žinios. 2002.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Jugend —  Jugend …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Jugend — Jugend: Mhd. jugent, ahd. jugund, niederl. jeugd, engl. youth beruhen auf einer Substantivbildung zu dem unter ↑ jung dargestellten idg. Adjektiv. Beachte aus anderen idg. Sprachen z. B. die lat. Bildung iuventus »Jugend«. – Abl.: jugendlich (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jugend — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Jugendlicher • Jugendliche Bsp.: • In seiner Jugend lebte er in England. • In ihrer Jugend war sie sehr schön. • In der Stadt gibt es ein Jugendzentrum …   Deutsch Wörterbuch

  • Jugend — Sf std. (8. Jh.), mhd. jugent, ahd. jugund, as. juguđ Stammwort. Aus wg. * jugunþi f. Jugend , auch in ae. gēoguþ. Die westgermanische Form ist entstanden aus * juwunþi mit Übergang von w zu wg. g. Es handelt sich um ein ti Abstraktum zu ig. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jugend — Jugend, das Lebensalter vom siebenten Lebensjahre bis zur eintretenden Mannbarkeit (im 13. od. 16. Jahre), die sich aber je noch Geschlecht, Nationalität, Klima, Lebensweise zu verschiedener Zeit einstellt. Den Anfang dieser Periode bezeichnet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jugend [1] — Jugend, s. Alter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jugend [2] — Jugend, eine 1896 von Georg Hirth (s. d.) begründete und herausgegebene, in München erscheinende, illustrierte Wochenschrift, die in modernem Geiste Fragen der Kunst und des öffentlichen Lebens in Wort und Bild behandelt, daneben aber auch von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jugend — 1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; Petri, I, 11; Latendorf II, 6. 2. An der Jugend ist alles lieblich. Lat.: Pueritia semper amabilis. (Seybold, 464.) 3. Auf die Jugend ist kein Verlass, sie will heut dies und morgen das. Abraham a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jugend — Sturm und Drang Zeit; wilde Jahre; junge Jahre * * * Ju|gend [ ju:gn̩t], die; : 1. Zeit des Jungseins /Ggs. Alter/: eine sorglose Jugend gehabt haben; sie verbrachte ihre Jugend auf dem Lande. Syn.: ↑ Kindheit. 2. Gesamtheit junger Menschen;… …   Universal-Lexikon

  • Jugend — Unter Jugend versteht man in der westeuropäischen Kultur und der deutschen Strafmündigkeit die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa zwischen dem 13.und 21. Lebensjahr. Diese Zeit wird auch als Adoleszenz bezeichnet, wobei im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend — Was für eine lasterhafte Jugend! Statt auf die Alten zu hören, ahmt sie die Alten nach! «Wieslaw Brudzinski» Jeden Menschen rührt einmal, noch so kurz, noch so dämmerhaft, das Wirken des Unbedingten an; die Zeit des Lebens, in der dies an allen… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”